Joachim Venghaus
Wer sich auf den Sporthochseeschifferschein vorbereitet, kommt um die bekannten grünen Bücher nicht herum. Im Fach Navigation sind die Themengebiete Terrestrische Navigation (Besteckrechnung, Großkreisnavigation, Mischsegeln), Gezeitenrechnung sowie Astronomische Navigation z.T. wenig verständlich dargestellt. Da programmierbare Taschenrechner seit 1. September 2015 nicht mehr zugelassen sind, besteht Handlungsbedarf.
Hier ist eine Aufbereitung dieser Themengebiete zu finden, die m.E. besser verständlich ist. Es gibt jeweils eine Anleitung und ein oder mehrere Rechenschemata.
Warnung: Diese Rechenschemata sind bei der Prüfung zum SHS verboten! Der DSV verweist auf die Formelsammlung im Begleitheft SSS+SHS als einziges erlaubtes Hilfsmittel, die jedoch (Stand Dezember 2015) gravierende Mängel, ja sogar grobe Fehler aufweist. Auf den Internetseiten des DSV steht seit Ende Januar 2016 eine berichtigte Formelsammlung zum Download bereit. Auch sind dort die einzigen zulässigen Berechnungsformblätter erhältlich.
Eigene Eintragungen im Begleitheft, der Formelsammlung oder in der Übungsseekarte sind verboten. Diesbezügliche Hinweise in meinen Unterlagen ignorieren Sie bitte. Bei nächster Gelegenheit werden sie überarbeitet.
Sollten Sie in meinen Unterlagen Fehler finden oder sollten Sie Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an
segeln (at) venghaus (Punkt) eu
Anleitung Terrestrische Navigation Fehler in Gleichung 12 berichtigt
Rechenschema Besteckrechnung
Rechenschema Großkreisnavigation und Mischsegeln gleicher Fehler berichtigt
Anleitung Gezeitenrechnung angepasst an das zulässige Hilfsmittel
Rechenschema Gezeitenrechnung (externer Link)
Anleitung Astronomische Navigation
Rechenschema Höhenstandlinie aus Sonne, Mond oder Planeten
Wer die astronomische Navigation als Backup-System nutzen möchte, falls alle Elektronik an Bord versagt, sollte sich nicht auf einen Taschenrechner verlassen müssen. Er würde bei der Einwirkung von Salzwasser als erstes den Betrieb einstellen.
Die allseits bekannten Tafeln HO249 sind eine taschenrechnerfreie Alternative. Nachteilig ist einerseits der Umfang der Tafel, andererseits die Tatsache, dass statt vom Koppelort von einem sog. Rechenort ausgegangen wird.
Das Verfahren nach AGETON benötigt nur eine Tafel mit einem Umfang von 90 Seiten (hier erhältlich) und bezieht sich auf den Koppelort. Es muss nur addiert und subtrahiert werden, was bekanntlich gut „zu Fuß“ zu erledigen ist.
Die Tafel, eine Anleitung und ein Rechenschema sind hier erhältlich.
AGETON's Tables (Umfang 96 Seiten, wenn möglich duplex ausdrucken)
Anleitung AGETON's Tables
Rechenschema AGETON
Sportbootführerschein See
mit Ergänzung zum Verhalten in Verkehrstrennungsgebieten
eine Gegenüberstellung von Kollisionsverhütungsregeln und Seeschifffahrtsstraßenordnung beim Befahren von engen Fahrwassern.
Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis im Seefunkdienst,
Short Range Certificate, kurz SRC
Allgemeines Funkbetriebszeugnis im Seefunkdienst,
Long Range Certificate, kurz LRC.
Die private Nutzung dieser Unterlagen ist willkommen, eine gewerbliche Nutzung der hier veröffentlichen Unterlagen ist untersagt.
Zurück zur
Hauptseite
J. Venghaus 30/03/2016