Forschung im Fachgebiet für Strömungslehre und Strömungsmaschinen
Im Fachgebiet werden ständig Forschungsprojekte durchgeführt. Die Hauptschwerpunkte der Forschungsarbeiten sind
Die Finanzierung der Projekte, meist Kooperationsvorhaben, erfolgt in den meisten Fällen über öffentliche Forschungsprogramme und teilweise auch durch Mittel der Fachhochschule Stralsund. Die Forschungsprojekte werden häufig durch die Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie und Umwelt e.V. (An-Institut der Fachhochschule Stralsund) durchgeführt. In den Forschungsprojekten gibt es eine rege Mitarbeit von Studenten im Rahmen von Studien- und Abschlussarbeiten, teilweise unter der operativen Leitung der Doktoranden während ihrer Promotion.
Unter den bereits abgeschlossenen Forschungsvorhaben waren Themen wie
- Optimierung des Gärungs- und Lagerungsprozesses von Bier mittels Diagnose der Mehrphasenströmung in einem Lagertank
- Experimentelle Untersuchung der Bewegung von Tropfen aufgrund eines Gradienten der Benetzbarkeit
- Phänomene der Fluidmechanik unter Restschwere insbesondere Mikrogravitation (µ-g-Forschung)
- Instationäre thermische, thermokapillare und erzwungene Konvektionsströmungen
- Bestimmung der Topographie in Zweiphasenströmungen, Oszillation der Grenzfläche
- Simulationsmodell der Silizium-Einkristall-Züchtung nach Czochralski
- Particle Image Thermometry mit Flüssigkristallen als Temperaturindikatoren