Logo Fachhochschule Stralsund

Fachhochschule Stralsund
Fachbereich Maschinenbau


Fachgebiet für Strömungslehre
und Strömungsmaschinen
Prof. Dr.-Ing. Janusz A. Szymczyk

Logo FSS
Fachhochschule Stralsund • Zur Schwedenschanze 15 • 18439 Stralsund • Deutschland
janusz.szymczyk@fh-stralsund.de • Tel. +49 3831 456549

 
Standardlayout • Standard layout
Alternatives Layout für mobile Geräte • Alternate layout for mobile devices
Banner for mobile devices Banner mobile telescope

  Über uns  • Forschung  • Lehre  • Promotionen  • Download  • Kontakt  • Impressum
 

 

xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx

Spacer
FSS » Lehre » English Menu
(English version not available)
   » Vorlesungen
   » Laborpraktika
   » Studien- und Abschlussarbeiten

Lehre im Fachgebiet

Vorlesungen

Folgende Vorlesungen werden zum Teil als Pflichtvorlesungen für den Studiengang Maschinenbau mit den Vertiefungsrichtungen "Allgemeiner Maschinenbau", "Produktionstechnik", "Entwicklung und Konstruktion" sowie "Energy and Environmental Engineering", für den Studiengang Technische Gebäudeausrüstung mit den Vertiefungsrichtungen "Anlagen- und Betriebstechnik" und "Wirtschaftstechnik", sowie für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit den Vertiefungsrichtungen "Produktionsmanagement", "Unternehmensmanagement" und "Informationsmanagement" angeboten.

  • Strömungslehre im 3. Semester MB/TGA

    Stoffeigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen - Hydrostatik - Massenerhaltungssatz - Energiesatz - Inkompressible reibungslose Strömungen - Inkompressible reibungsbehaftete Strömungen - Inkompressible reibungsbehaftete Strömungen mit Energiezufuhr (Pumpe, Turbine) - Impulssatz - Impulsmomentensatz

  • Strömungstechnik im 4. Semester MB

    Rohrströmung - Widerstand - Ablösung - Umströmte Körper - Kompressible Strömungen - Ausströmen aus einem Kessel - Mach-Zahl - Laval-Düse - Strömungstechnische Auslegung eines Überschallkanals - Tragflügeltheorie - Strömungsmeßtechnik - Laminare Grenzschichten - Potentialströmungen

  • Strömungsmaschinen im 7. Semester MB

    Einteilung der Energiewandlungsmaschinen - Grundbegriffe der Strömungsmechanik - Thermodynamik und Arbeitsfluide - Hauptbetriebsdaten von Strömungsmaschinen - Hydraulische Strömungsmaschinen (Wasserturbinen: Pelton-, Kaplan- und Francis-Turbine) - Dampfturbinen - Gasturbinen (Raketen- und Strahltriebwerke) - Verdichter (Turboverdichter, Gebläse, Ventilatoren)

  • Turbinen im 6. Semester MB

    Thermofluiddynamische Grundlagen - Strömungstechnische Voraussetzungen - Ähnlichkeitsgesetze und Kennzahlen - Kavitation und Überschall - Laufradformen - Leitvorrichtungen - Einführung zu Energiewandlungsmaschinen - Funktion und Aufbau von Kraftmaschinen - Wasserturbinen - Gasbeaufschlagte Turbinen (Raketen- und Strahltriebwerke) - Dampfbeaufschlagte Turbinen - Windturbinen

  • Fahrzeug-Aerodynamik im 6. Semester MB Einführung in strömunsmechanische Grundlagen, Grenzschicht, Umströmung eines Körpers, Aerodynamik der PKW, Luftkräfte und Momente am PKW, Aerodynamik und Fahrleistung, Sonderfahrzeuge, Rennsportfahrzeuge, LKW, Wohnwagen, Motorräder
  • Kraft- und Arbeitsmaschinen im 4. Semester WING
    Stoffeigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen - Hydrostatik - Massenerhaltungssatz - Energiesatz - Strömungen mit Energiezufuhr (Pumpe, Turbine) - Einteilung der Energiewandlungsmaschinen - Hauptbetriebsdaten von Strömungsmaschinen - Hydraulische Strömungsmaschinen (Wasserturbinen: Pelton-, Kaplan- und Francis-Turbine), Gasturbinen

Laborpraktika

Folgende Vorlesungen werden zum Teil als Pflichtvorlesungen für den Studiengang Maschinenbau mit den Vertiefungsrichtungen "Allgemeiner Maschinenbau", "Produktionstechnik", "Entwicklung und Konstruktion" sowie "Energy and Environmental Engineering", für den Studiengang Technische Gebäudeausrüstung mit den Vertiefungsrichtungen "Anlagen- und Betriebstechnik" und "Wirtschaftstechnik", sowie für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit den Vertiefungsrichtungen "Produktionsmanagement", "Unternehmensmanagement" und "Informationsmanagement" angeboten.

  • Strömungslehre im 3. Semester MB/TGA

    Stoffeigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen - Hydrostatik - Massenerhaltungssatz - Energiesatz - Inkompressible reibungslose Strömungen - Inkompressible reibungsbehaftete Strömungen - Inkompressible reibungsbehaftete Strömungen mit Energiezufuhr (Pumpe, Turbine) - Impulssatz - Impulsmomentensatz

  • Strömungstechnik im 4. Semester MB

    Rohrströmung - Widerstand - Ablösung - Umströmte Körper - Kompressible Strömungen - Ausströmen aus einem Kessel - Mach-Zahl - Laval-Düse - Strömungstechnische Auslegung eines Überschallkanals - Tragflügeltheorie - Strömungsmeßtechnik - Laminare Grenzschichten - Potentialströmungen

  • Strömungsmaschinen im 7. Semester MB

    Einteilung der Energiewandlungsmaschinen - Grundbegriffe der Strömungsmechanik - Thermodynamik und Arbeitsfluide - Hauptbetriebsdaten von Strömungsmaschinen - Hydraulische Strömungsmaschinen (Wasserturbinen: Pelton-, Kaplan- und Francis-Turbine) - Dampfturbinen - Gasturbinen (Raketen- und Strahltriebwerke) - Verdichter (Turboverdichter, Gebläse, Ventilatoren)

  • Turbinen im 6. Semester MB

    Thermofluiddynamische Grundlagen - Strömungstechnische Voraussetzungen - Ähnlichkeitsgesetze und Kennzahlen - Kavitation und Überschall - Laufradformen - Leitvorrichtungen - Einführung zu Energiewandlungsmaschinen - Funktion und Aufbau von Kraftmaschinen - Wasserturbinen - Gasbeaufschlagte Turbinen (Raketen- und Strahltriebwerke) - Dampfbeaufschlagte Turbinen - Windturbinen

  • Fahrzeug-Aerodynamik im 6. Semester MB Einführung in strömunsmechanische Grundlagen, Grenzschicht, Umströmung eines Körpers, Aerodynamik der PKW, Luftkräfte und Momente am PKW, Aerodynamik und Fahrleistung, Sonderfahrzeuge, Rennsportfahrzeuge, LKW, Wohnwagen, Motorräder
  • Kraft- und Arbeitsmaschinen im 4. Semester WING
    Stoffeigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen - Hydrostatik - Massenerhaltungssatz - Energiesatz - Strömungen mit Energiezufuhr (Pumpe, Turbine) - Einteilung der Energiewandlungsmaschinen - Hauptbetriebsdaten von Strömungsmaschinen - Hydraulische Strömungsmaschinen (Wasserturbinen: Pelton-, Kaplan- und Francis-Turbine), Gasturbinen

Skripte für Vorlesung, Übung und Laborveranstaltungen

Auf den folgenden Seiten befinden sich Vorlesungs-, Übungs- und Laborskripte, die im laufenden Semester eingesetzt werden. Die Unterlagen liegen als komprimierte PDF-Datei und teilweise als Zip-Datei vor. Der zum Lesen dieser Dateien erforderliche ACROBAT Reader befindet sich im MB-Netz und kann auch von dort heruntergeladen werden.

Strömungslehre (FLM I) MBB3

Strömungsmaschinen (STM) WING (4.Sem.Diplom)(WING Dual)

Strömungstechnik (FLM II) MBB4

Strömungsmaschinen (STM) ( 6.Sem. Diplom)(5.Sem. Bachelor)

Strömungslehre (FLM) WING3
Turbinen (7.Sem. Diplom)

Fahrzeugaerodynamik (7.Sem. Dipl)(5.Sem. Bachelor)

Mathematik I

Mathematik II

Die aktuellen Laborpläne finden sie unter den jeweiligen Laboren

 

Von Chef-Seite

Bachelorstudiengänge

Fluidmechanik I (3. Semester MBB)

Fluidmechanische Systeme, Hydrostatik, Dynamik der Fluide, Massenerhaltungssatz, Bernoulligleichung, Impulserhaltungssatz, Drallsatz, Grenzschichttheorie, Umströmung von Körpern, Potentialströmung

Fluidmechanik II (4. Semester MBB)

Turbulente Strömung, Gasdynamik, Praktische Tragflächen-Theorie, Kompressible Strömungen (Ausströmen aus einem Kessel, Mach-Zahl, Laval-Düse, Strömungstechnische Auslegung eines Überschallkanals)

Fluidmechanik III im Katalog A

Grundlagen von Mehrphasenströmungen, Rheologie, Blasensieden, Wirbel und Grenzschichtströmungen, abgelöste Strömungen, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung, Strömungsmesstechnik

Strömungsmaschinen im Katalog B

Einteilung der Energiewandlungsmaschinen, Grundbegriffe der Strömungsmechanik, Thermodynamik und Arbeitsfluide, Hauptbetriebsdaten von Strömungsmaschinen, Hydraulische Strömungsmaschinen (Wasserturbinen: Pelton-, Kaplan- und Francis-Turbine), Dampfturbinen, Gasturbinen, Raketentriebwerke, Verdichter (Turboverdichter, Gebläse, Ventilatoren)

Fahrzeugaerodynamik im Katalog B

Einführung in strömunsmechanische Grundlagen, Grenzschicht, Umströmung eines Körpers, Aerodynamik der PKW, Luftkräfte und Momente am PKW, Aerodynamik und Fahrleistung, Sonderfahrzeuge, Rennsportfahrzeuge, LKW, Wohnwagen, Motorräder

Fluidmechanik (3. Semester WIB)

Hydrostatik, Massen-, Energie- und Impulserhaltungssatz, Drallsatz, Strömungsmaschinen, Rohrströmung, Widerstand

Diplomstudiengänge

Strömungslehre (3. Semester MB/TGA)

Stoffeigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen, Hydrostatik, Massenerhaltungssatz, Energiesatz, Inkompressible reibungslose Strömungen, Inkompressible reibungsbehaftete Strömungen, Inkompressible reibungsbehaftete Strömungen mit Energiezufuhr (Pumpe, Turbine, Impulssatz, Impulsmomentensatz

Strömungstechnik (4. Semester MB)

Rohrströmung, Widerstand, Ablösung, Umströmte Körper, Kompressible Strömungen, Ausströmen aus einem Kessel, Mach-Zahl, Laval-Düse, Strömungstechnische Auslegung eines Überschallkanals, Tragflügeltheorie, Strömungsmeßtechnik, Laminare Grenzschichten, Potentialströmungen

Strömungsmaschinen (6. Semester MB)

Einteilung der Energiewandlungsmaschinen, Grundbegriffe der Strömungsmechanik, Thermodynamik und Arbeitsfluide, Hauptbetriebsdaten von Strömungsmaschinen, Hydraulische Strömungsmaschinen (Wasserturbinen: Pelton-, Kaplan- und Francis-Turbine), Dampfturbinen, Gasturbinen und Raketentriebwerke, Verdichter (Turboverdichter, Gebläse, Ventilatoren)

Turbinen (7. Semester MB)

Thermofluiddynamische Grundlagen, Strömungstechnische Voraussetzungen, Ähnlichkeitsgesetze und Kennzahlen, Kavitation und Überschall, Laufradformen, Leitvorrichtungen, Einführung zu Energiewandlungsmaschinen, Funktion und Aufbau von Kraftmaschinen, Wasserturbinen, Gasbeaufschlagte Turbinen (Raketen- und Strahltriebwerke), Dampfbeaufschlagte Turbinen, Windturbinen

Fahrzeug-Aerodynamik (7. Semester MB)

Einführung in strömunsmechanische Grundlagen, Grenzschicht, Umströmung eines Körpers, Aerodynamik der PKW, Luftkräfte und Momente am PKW, Aerodynamik und Fahrleistung, Sonderfahrzeuge, Rennsportfahrzeuge, LKW, Wohnwagen, Motorräder

Kraft- und Arbeitsmaschinen (4. Semester WING)

Stoffeigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen, Hydrostatik, Massenerhaltungssatz, Energiesatz, Strömungen mit Energiezufuhr (Pumpe, Turbine), Einteilung der Energiewandlungsmaschinen, Hauptbetriebsdaten von Strömungsmaschinen, Hydraulische Strömungsmaschinen (Wasserturbinen: Pelton-, Kaplan- und Francis-Turbine), Gasturbinen

Studien- und Abshlussarbeiten

 

  Impressum